Meine publizistischen Interessen umfassen verschiedene Facetten einer Ordnung der Freiheit – und ihre Bedrohung. Dazu gehören: Grundsätze und verbreitete Irrtümer der Wirtschaftspolitik, ferner Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft, Geld, Geldpolitik und wettbewerbliche Geldordnungen, schließlich Sozialismus und Nationalsozialismus sowie Persönlichkeiten, die sich um die Freiheit verdient gemacht haben.
Die nachfolgenden Texte gehören zu einer Auswahl, die mir selbst Freude bereitet. Eine Gesamtübersicht finden Sie im Publikations-Archiv.
Unternehmerfreiheit zwischen Kapitalismus und Wohlfahrtsstaat, in: Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU) (Hg.): Freiheit und Verantwortung im Kontext unternehmerischen Handelns, Karlsruhe 2006, 5-17
Online lesen
Konsumieren oder Sparen. Für eine Renaissance des Kapitalismus, erschienen in: Wirtschaftspolitische Blätter 63 (2016) 4, 695-708.
Working Paper: Warum wir Österreicher und klassische Liberale sind, in: Forum Freie Gesellschaft am 08.02.2015 zusammen mit Helmut Krebs.
Online lesen
Legitime Staatsausgaben, in: Helmut Krebs: Klassischer Liberalismus. Die Staatsfrage - gestern, heute, morgen, hg. v. Michael von Prollius, Norderstedt 2014, 183-213.
„Soziale Gerechtigkeit“ auf dem Prüfstand, LI-Studie erschienen im November 2014.
Online lesen
Zur Zukunft Europas: Mehr Neoliberalismus wagen, Cicero-online
Online lesen
Konsequenter Liberalismus, in: Forum Freie Gesellschaft am 05.02.2017.
Online lesen
Die national-sozialistische Wehrwirtschaft – eine kollektivistische Organisation von Herrschaft und Gesellschaft, in: Forum Freie Gesellschaft am 03.03.2016.
Online lesen
Anarchokapitalismus, der Gott, der keiner ist, in: Forum Freie Gesellschaft am 04.04.2015.
Online lesen
Working Paper: Warum wir Österreicher und klassische Liberale sind, in: Forum Freie Gesellschaft am 08.02.2015 zusammen mit Helmut Krebs.
Online lesen
Henry Hazlitt. Der Starkolumnist des Kapitalismus, erschienen in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung am 21.09.2014, 36.
Online lesen
Von der sozialen zur sozialistischen Marktwirtschaft. Die Irrwege eines ordnungspolitischen Konzepts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 25.06.2005, S. 13
Der Neoliberalismus der 30er Jahre: Wurzel der Sozialen Marktwirtschaft, in: Rede bei der Konrad Adenauer Stiftung am 28.02.2007
Online lesen
Kompass in unsicheren Zeiten: Die Essenz der Österreichischen Schule, erschienen als LI-Paper im Mai 2017.
Online lesen
„Soziale Gerechtigkeit“ auf dem Prüfstand, LI-Studie erschienen im November 2014.
Online lesen
Freiheit und Vielfalt statt alternativlosem Zentralismus, LI-Paper, erschienen im Juni 2010
Online lesen
Verdeckte Hyperinflation. Die Zerstörung des Geldwesens durch die Nationalsozialisten, erschienen am 18.06.2014 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Online lesen
Entpolitisieren als Herausforderung unserer Zeit, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 65 (2011) H. 2, 171-176
Von der Euro- zur Europa-Misere. Mit der Gemeinschaftswährung steht auch die politische Union am Scheideweg, in: Rotary Magazin 2/2012, 68-70
„Brot, Freiheit und Würde“. Warum die lockere Geldpolitik der grossen Industrieländer die Menschen aus Nordafrika und dem Nahen Osten auf die Strasse und nach Europa treibt, erschienen in: Schweizer Monat April 2016. zs. mit Gunther Schnabl
Sind Zentralbanken noch zeitgemäß?, erschienen bei Wirtschaftliche Freiheit am 27.02.2014.
Online lesen
Die Störung des Preissystems hat die „Krise“ verursacht, erschienen bei Wirtschaftliche Freiheit am 06.12.2009
Online lesen
Konsumieren oder Sparen. Für eine Renaissance des Kapitalismus, erschienen in: Wirtschaftspolitische Blätter 63 (2016) 4, 695-708.
Geldpolitik, Arabellion und Flüchtlingskrise, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 65 (2016) H 3, 299-320. (zs. mit Gunther Schnabl)
Online lesen