Archiv: Publikationen
Aufsätze/Artikel
AnlegerPlus
Ordnungspolitik statt zerstörerischer Rettungspolitik!, erschienen in: AnlegerPlus. Das Magazin für Kapitalanleger 2013/5, S. 74.
Online lesen
Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU)
Unternehmerfreiheit zwischen Kapitalismus und Wohlfahrtsstaat, in: Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU) (Hg.): Freiheit und Verantwortung im Kontext unternehmerischen Handelns, Karlsruhe 2006, 5-17
Online lesen
Ärztepost
Gerechte Gesundheitsversorgung, in: Ärztepost 1/10 – Frühjahr 2010, 18-19
Aufsätze in Sammelbänden, Working Paper, Studien (Auswahl)
Was ist Bildung?, in: Pierre Bessard und Christian Hoffmann (Hg.): Markt für Bildung. Die Vorteile von Vielfalt und Wettbewerb, Zürich 2017, 19-35.
Konsumieren oder Sparen. Für eine Renaissance des Kapitalismus, erschienen in: Wirtschaftspolitische Blätter 63 (2016) 4, 695-708.
Henry Hazlitt. Der Starkolumnist des Kapitalismus, in: Lisa Nienhaus (Hg): Die Weltverbesserer. 66 grosse Denker, die unser Leben verändern, München 2015, 231-234.
Working Paper: Warum wir Österreicher und klassische Liberale sind, in: Forum Freie Gesellschaft am 08.02.2015 zusammen mit Helmut Krebs.
Online lesen
„Soziale Gerechtigkeit“ auf dem Prüfstand, LI-Studie erschienen im November 2014.
Online lesen
Legitime Staatsausgaben, in: Helmut Krebs: Klassischer Liberalismus. Die Staatsfrage - gestern, heute, morgen, hg. v. Michael von Prollius, Norderstedt 2014, 183-213.
Grundsätze liberaler Außenpolitik im 21. Jahrhundert, in: Kerstin Brauckhoff (Hg.): Liberale Außenpolitik im 21. Jahrhundert, Akademia Verlag, St. Agustin 2013, 19-46.
Online lesen
Forthcoming: Nationalsozialistische Wehrwirtschaft: Die Organisation einer ökonomischen Lenkung, in: Sergej Nevskij (Hg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte: vom Zeitalter des Kameralismus bis in die Gegenwart, Moskau 2013.
Siamesische Zwillinge. Wohlfahrtsstaat und Wirtschaftskrisen, in: Christian Hoffmann und Pierre Bessard (Hg.): Sackgasse Sozialstaat. Alternativen zu einem Irrweg, Edition Liberales Institut, Zürich 2011, 57-77
Die Krise der Banken und Zentralbanken, in: Christian Hoffmann und Pierre Bessard (Hg.): Aus Schaden klug? Ursachen der Finanzkrise und notwendige Lehren, Liberales Institut, 1. Aufl. Zürich 2009, 25-45
Unternehmerfreiheit zwischen Kapitalismus und Wohlfahrtsstaat, in: Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU) (Hg.): Freiheit und Verantwortung im Kontext unternehmerischen Handelns: 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, Karlsruhe 2008, 59-73
Ludwig Erhard. Wohlstand für alle, in: Gerhard Schwarz, Gerd Habermann und Claudia Aebersold Szalay (Hg.): Die Idee der Freiheit. Eine Bibliothek von 111 Werken der liberalen Geistesgeschichte, Zürich 2007, 66-67
Berlin Manhattan Institut
Schuldenbremse: unwirksam mangels persönlicher Haftung, Kommentar beim Berlin Manhattan Institut, erschienen am 17.02.2011
Online lesen
Scheinliberale – die große Gefahr für die Freiheit, Kommentar beim Berlin Manhattan Institut, erschienen am 15.01.2011.
Online lesen
BoerseGo AG
Free Banking – Wettbewerb ist einer Behörde überlegen, in: Währungsreform und neue Geldsysteme, Sonderpublikation der BoerseGo AG, Februar 2012 S. 35-36
Online lesen
Broschüren
Vier Stimmen, ein Konzert, Eine Einführung in die Werke von Carl Menger, Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek und Murray N. Rothbard, ausgewählt und eingeleitet von Michael von Prollius, Berlin o.J.
Dokument als PDF herunterladen
Was verdanken wir den Neoliberalen?, Broschüre für die Hayek-Gesellschaft, Kleine Texte Nummer 2, Juni 2010
Online lesen
Sozialismus, die Wirtschaftsordnung ohne Privateigentum – und ohne Perspektive!, Broschüre von Forum Ordnungspolitik, Juni 2010
Online lesen
Cicero-online
Zur Zukunft Europas: Mehr Neoliberalismus wagen, Cicero-online
Online lesen
Denken für die Freiheit. Blog des Liberalen Instituts der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
Marokko: wirtschaftlicher Aufbruch mit Hindernissen, in: Denken für die Freiheit am 02.04.2013
Online lesen
Was hat die Finanzkrise systemisch gemacht?, in: Denken für die Freiheit am 25.07.2012
Online lesen
Einhundertprozent oder Neutralität? Anmerkungen zur Free-Banking-Kontroverse, in: Denken für die Freiheit am 23.08.2011
Online lesen
Preußen und die Marktwirtschaft, in: Denken für die Freiheit am 01.05.2010. Zuerst erschienen bei Forum Ordnungspolitik
Online lesen
Geschichte wiederholt sich: Kontroverse Geldpolitik um 1825, in: Denken für die Freiheit am 05.01.2010. Zuerst erschienen bei mises.de
Online lesen
eigentümlich frei
Interventionismus: Mindestlohn belohnt Politik, eigentümlich frei am 19.08.2014
Online lesen
Die BIP-Berechnung als etatistische Irreführung, eigentümlich frei am 18.08.2014
Online lesen
Euro-Krise: Keine Lösung, Vermögenssicherung als Herausforderung, in: eigentümlich frei am 30.06.2014.
Online lesen
Liberales Manifest: Viel steht auf dem Spiel. Schutz von Recht und Freiheit ist die Existenzgrundlage des Staates, in: eigentümlich frei am 14.11.2013
Online lesen
Kreditinstitute: Einhundertprozent oder Neutralität? Anmerkungen zur Free-Banking-Kontroverse, in: eigentümlich frei am 13.09.2011
Online lesen
Die Regierung gegen die Bevölkerung. Zur Lage der Freiheit im europäischen Finanzsektor, in: eigentümlich frei am 30.06.2010
Online lesen
Was Sie über die Ursache der Weltwirtschaftskrise wissen sollten: Die Inflationspolitik vor dem großen Finale, in: eigentümlich frei am 31.03.2010
Online lesen
Mises, Rothbard und Hayek im Bundestag: Eine geldpolitische Revolution, in: eigentümlich frei 13 (2010) H. 100, 52
Online lesen
Kreditzwangsmaßnahmen: Der Marsch in den autoritären Wirtschaftsstaat, in: eigentümlich frei am 08.07.2009
Online lesen
Die „Opelrettung“. Was Medien sehen, in: eigentümlich frei 12 (2009) H. 94, 19
Europa: Für eine Verfasung der Freiheit, in: eigentümlich frei am 18.03.2009
Online lesen
Ökonomie und Moral: Marktversagen gibt es nicht, in: eigentümlich frei am 09.03.2009
Online lesen
Die ungestellte Machtfrage. Hayek versus Hoppe, in: eigentümlich frei 8 (2005) H. 50, 48-50
Freiheit statt Sozialismus – Warum der neu gegründete BürgerKonvent mit seinem Ziel „Umdenken“ richtig liegt, in: eigentümlich frei 6 (2003) H. 35, 11
Arbeitslosigkeit durch Bündnisse. Bündnisse und Kommissionen statt Reformen; Wirtschaftspolitik Marke BRD, in: 6 (2003) H. 33, 20-21
espero
Inflationskrise: Mangelndes Verständnis der Marktwirtschaft verschärft die Krise, in: espero 19 (2012) H. 72, 10-13
Geldfreiheit statt Geldsozialismus!, in: espero 18 (2011) H. 70, 17-22
Warum Geld verstaatlicht ist, in: 17 (2010) H. 65, 8-11. /zs. mit Thorsten Polleit)
Minarchist an Anarchist, in: espero 16 (2009) H. 62, 17-19
Forum Freie Gesellschaft
Konsequenter Liberalismus, in: Forum Freie Gesellschaft am 05.02.2017.
Online lesen
Die national-sozialistische Wehrwirtschaft – eine kollektivistische Organisation von Herrschaft und Gesellschaft, in: Forum Freie Gesellschaft am 03.03.2016.
Online lesen
Die Dunkle Bedrohung: Verstaatlichung durch schleichende Bürokratisierung, Forum Freie Gesellschaft am 20.09.2015.
Online lesen
Politik oder keine Politik – ist das die Frage? Kritische Anmerkungen zu Michael Huemer „Wider die Anmaßung von Politik“, erschienen in Forum Freie Gesellschaft am 13.09.2015.
Online lesen
Bedingungen eines freiheitlichen Staates, zs. mit Helmut Krebs, erschienen in Forum Freie Gesellschaft am 06.06.2015.
Online lesen
Die öffentlichen Angelegenheiten und der klassische Liberalismus, erschienen in: Forum Freie Gesellschaft am 28.04.2015.
Online lesen
Anarchokapitalismus, der Gott, der keiner ist, in: Forum Freie Gesellschaft am 04.04.2015.
Online lesen
Working Paper: Warum wir Österreicher und klassische Liberale sind, in: Forum Freie Gesellschaft am 08.02.2015 zusammen mit Helmut Krebs.
Online lesen
Forum Freiheit
Mehltau verlängert Reformstau. Gemütlichkeit und Illusionen stehen drängenden ordnungspolitischen Reformen im Wege. Die Deutschen haben sich gut eingerichtet, obwohl der Wohlfahrtsstaat eine Sackgasse ist, Forum Freiheit 2013
Online lesen
Die Regierung gegen die Bevölkerung, in: "Zur Lage der Freiheit", Forum Freiheit 2010
Die Agenda der Freiheit, Beitrag: „Free Banking“: für gutes Geld!, in: Sektion "Hayek statt Keynes: Für eine geldpolitische 'Verfassung der Freiheit'", Forum Freiheit 2009
Der Angriff auf die Freiheit, Beitrag: „Inflationskrise – Angriff auf die Finanzmärkte“, Forum Freiheit 2008
Forum Ordnungspolitik
Working Paper: Henry Hazlitt. Der Publizist des 20. Jahrhunderts. Ein Literaturbericht, in: Forum Ordnungspolitik am 13.04.2013
Online lesen
Kolumne “Eine Minute Ordnungspolitik”,
Free Banking: Reformvorschläge für ein neues Währungssystem, in: Forum Ordnungspolitik am 12.02.2010
Online lesen
Kommt die Freiheit in Europa unter die Räder?, in: Forum Ordnungspolitik am 07.03.2009
Online lesen
Inflationskrise: Kontraproduktive Liquiditätspolitik verhindert Rückkehr zur Realität, in: Forum Ordnungspolitik am 06.12.2008
Online lesen
Zur NS-Ordnungspolitik: Zentralplanwirtschaft, gelenkte Marktwirtschaft oder nationalsozialistische Organisationswirtschaft?, in: Forum Ordnungspolitik am 23.05.2007
Online lesen
Der vermeintliche Deismus des klassischen Liberalismus, in: Forum Ordnungspolitik am 07.01.2007
Online lesen
Die Nachfrage nach Gütern ist nicht identisch mit der Nachfrage nach Arbeit, in: Forum Ordnungspolitik am 26.11.2006
Online lesen
Die Kraft der Marktwirtschaft: Ludwig Erhards Wirtschaftsreform vom Sommer 1948, in: Forum Ordnungspolitik am 07.08.2005
Online lesen
Freiheit statt Sozialismus: Maggie Thatchers Radikalreformen in England nach 1978, in: Forum Ordnungspolitik am 07.08.2005
Online lesen
Den Staat in die Schranken weisen: Ronald Reagans Kampf für die Freiheit (1981 – 89), in: Forum Ordnungspolitik am 07.08.2005
Online lesen
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Henry Hazlitt. Der Starkolumnist des Kapitalismus, erschienen in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung am 21.09.2014, 36.
Online lesen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Überwindung der Krise durch gutes Geld, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 05.06.2009. Zusammen mit Thorsten Polleit, Frank Schäffler und Norbert F. Tofall
Menschenfreundlicher Neoliberalismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 10.11.2007, S. 13
Von der sozialen zur sozialistischen Marktwirtschaft. Die Irrwege eines ordnungspolitischen Konzepts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 25.06.2005, S. 13
Die Freie Welt
Euro-Skepsis und Besinnung auf das wahre Europa sind weit verbreitet, in: Die Freie Welt am 26.10.2012
Keynes vs. Hayek: Freie Welt-Debatte, in: Die Freie Welt am 23.03.2010
Artikelserie zur Inflation und Deflation, in: Die Freie Welt
Soziale Gerechtigkeit ist keine Gerechtigkeit, in: Die Freie Welt am 22.02.2010
Polit-Zirkus, in: Die Freie Welt am 15.02.2010
Rekordverschuldung erfordert Rekordentstaatlichung, in: Die Freie Welt am 01.01.2010. Zudem veröffentlicht beim Institut für Unternehmerische Freiheit, der Libertären Plattform sowie Forum Ordnungspolitik
Online lesen
Inflationskrise: Empirische Belge für Staatsverschulden, in: Die Freie Welt am 13.09.2009
New Deal verlängerte Rezession um mehr als 10 Jahre, in: Die Freie Welt am 05.09.2009
Die Regierung schädigt die Verbraucher, in: Die Freie Welt am 19.04.2009
Ordnungspolitik ohne Kompass?, in: Die Freie Welt am 19.04.2009
Abgewrackt: westliche Wirtschaftspolitik am Werk, in: Die Freie Welt am 14.04.2009
Verteidigt die Marktwirtschaft, in: Die Freie Welt am 09.04.2009
Wer reguliert die Regulierer?, in: Die Freie Welt am 01.04.2009
Freiheitskeime
Western von gestern für Freiheit von morgen, erschienen in: Henning Lindhoff (Hg.): Freiheitskeime 2015. Ein libertäres Lesebuch, o.O. 2015, 25-33.
Herrschaft des Rechts statt Interventionismus mit der Waffe, erschienen in: Henning Lindhoff (Hg.): Freiheitskeime 2014, Books on Demand, Norderstedt 2013, 53-58.
Sparkonfusion, erschienen in: Henning Lindhoff (Hg.): Freiheitskeime 2013, Books on Demand, Norderstedt 2012, 93-97.
Friedrich August von Hayek Gesellschaft
Inflationskrise: Mangelndes Verständnis der Marktwirtschaft verschärft Krise, in: Zwischenruf vom 20.10.2008
„Finanzkrise“: Märkte korrigieren Staatsversagen, in: Zwischenruf vom 02.10.2008
Inflationsbehörde, in: Zwischenruf vom 07.07.2008
Wachstumsfetischismus, in: Zwischenruf vom 03.07.2007
Staatskinder, in: Zwischenruf vom 28.02.2007
Fuldaer Zeitung
Wenn sich das Geld auf Knopfdruck vermehrt. Ursache der Finanzkrise: Die Inflationspollitik der Regierungen steht vor dem großen Finale, in: Fuldaer Zeitung vom 27.08.2010
Die Politik ist außer Kontrolle geraten. Regierungen treten Gesetze mit Füßen und ziehen gegen die Bevölkerung zu Felde, in: Fuldaer Zeitung vom 24.07.2010
Hayek-Feder
Ein europäischer Staatenbund der Freiheit für die Bürger, in: Hayek Feder Nummer 11 - November 2017, 4-7
Institut für Unternehmerische Freiheit (IUF)
Vom Regen in die Traufe: Die Regierungen haben uns in die Schuldenfalle manövriert, IUF-Kommentar erschienen am 29.04.2010. Außerdem bei Die Freie Welt, Forum Ordnungspolitik und novo argumente
Online lesen
Soziale Gerechtigkeit ist keine Gerechtigkeit, IUF-Kommentar erschienen am 22.02.2010
Online lesen
Der Marsch in den autoritären Wirtschaftsstaat, IUF-Kommentar erschienen am 06.07.2009. Außerdem erschienen bei novo argumente, ef-online, Die Freie Welt und Forum Ordnungspolitik
Online lesen
Kann die Regierung die Rezession bekämpfen?, IUF-Kommentar erschienen am 23.01.2009
Online lesen
Inflationskrise: Mangelndes Verständnis der Marktwirtschaft verschärft Krise, IUF-Kommentar erschienen am 27.10.2008
Online lesen
“Finanzkrise”: Märkte korrigieren Staatsversagen, IUF-Kommentar erschienen am 24.09.2008
Online lesen
Inflationsbehörde, IUF-Kommentar erschienen am 08.07.2008
Online lesen
Stabilitätsirrtum, in: IUF-Kommentar erschienen am 03.07.2007
Online lesen
Staatskinder, IUF-Kommentar erschienen am 23.02.2007. Auch erschienen bei der Friedrich August von Hayek Gesellschaft
Online lesen
Interviews
Ein Revival des klassischen Liberalismus!, Interview erschienen in: Schweizer Monat März 2015
Online lesen
“Ohne EZB hätte es die Eurokrise nicht gegeben”, Interview erschienen in: Finanzmarktwelt, 09.10.2014
Online lesen
Mythos unregulierte Finanzmärkte, Interview erschienen in: Ludwig von Mises Institut Deutschland, 18.04.2012
Online lesen
Fragebogen, Interview erschienen in: Junge Freiheit am 22.10.2010
Online lesen
Rückführung der Staatsaufgaben ins Private, Interview erschienen in: Die Freie Welt im März 2010
Online lesen
Interview mit Dr. Michael von Prollius, Interview erschienen in: Die Freie Welt im Juni 2009
Online lesen
Junge Freiheit
Europäischer Finanzminister. Fluchtversuch nach vorn, erschienen in: Junge Freiheit 27/2017 vom 30.06.2017, S. 2.
Der totale Steuerstaat. Die Abgabenlast ist hoch wie nie, die Mittelschicht wird ausgepreßt – eine radikale Reform ist überfällig, Junge Freiheit , 17/17 vom 20. April 2017, S. 1.
Online lesen
Die Bürger profitieren. Alternativen zum Euro in Vergangenheit und Zukunft, in: Junge Freiheit Nr. 9/17 vom 24. Februar 2017, 18.
Voll gegen die Wand. Die Mietpreisbremse wird ihr Ziel nicht erreichen, in: Junge Freiheit 44/14 vom 24.10.2014, S. 10.
Plausibles Szenario. Rezension von Thomas Mayer: Die neue Ordnung des Geldes, in: Junge Freiheit 43/14 vom 17.10.2014, S. 17.
Samtpfotensozialismus. Ungleichheit ist wünschenswert, in: Junge Freiheit, 26/2014 vom 20. Juni 2014, S. 10.
Trügerische Ruhe. Die Euro-Krise ist längst nicht überwunden, weil die Regierungen weiter über ihre Verhältnisse leben, in: Junge Freiheit Nr. 18/14 vom 25. April 2014, 1.
Online lesen
Mehr Schein als Sein Wirtschaftsstatistik: Berechnungstricks und Geldschwemme gaukeln Wachstum vor, in: Junge Freiheit Nr. 48/13 vom 22. November 2013, S. 11.
Kurs auf den Eisberg. Europäische Zentralbank: Die gefährliche Nullzinspolitik kann den Euro nicht retten, in: Junge Freiheit, 47/13 vom 15.11.2013, S. 2.
Liberale Ikone. Zum 100. Geburtstag: Der US-Ökonom Milton Friedman war ein leidenschaftlicher Kämpfer für mehr Freiheit in allen Bereichen, in: Junge Freiheit 30-31/12 vom 20.07.2012
Wider den Wahnsinn. Appell: 172 Wirtschaftswissenschaftler protestieren gegen europäische Bankenunion, in: Junge Freiheit 29/12 vom 13.07.2012, S. 13
Überfällig, doch nicht genug. Schuldenschnitt für Griechenland, in: Junge Freiheit vom 15.03.2012, S. 3
Festhalten am Euro führt Europa in den Untergang, in: Junge Freiheit 42/2011 vom 14.10.2011, S. 36
Stutzt den Riesen. Europäische Kleinheit schafft Europäische Einheit, in: Junge Freiheit am 23.09.2011, S. 18
Die gute Ordnung. Freiheit und Vielfalt, in: Junge Freiheit am 21.01.2011, S. 18
Konrad Adenauer Stiftung
Der Neoliberalismus der 30er Jahre: Wurzel der Sozialen Marktwirtschaft, in: Rede bei der Konrad Adenauer Stiftung am 28.02.2007
Online lesen
Liberales Institut (Schweiz)
Kompass in unsicheren Zeiten: Die Essenz der Österreichischen Schule, erschienen als LI-Paper im Mai 2017.
Online lesen
„Demokratiekrise“ als Chance, Liberales Institut (Schweiz) im November 2016.
Online lesen
„Die Zeit verlangt nach Courage.“ Das Vermächtnis von Henry Hazlitt, Li-Denkanstoß erschienen im Juni 2016.
Online lesen
„Soziale Gerechtigkeit“ auf dem Prüfstand, LI-Studie erschienen im November 2014.
Online lesen
Aussenpolitik für Recht und Freiheit durch Recht und Freiheit, LI-Paper, erschienen im Februar 2014.
Online lesen
Die Euro-Misere — eine ordnungspolitische Krisenzwischenbilanz, LI-Paper, erschienen im Januar 2012
Online lesen
Mangelt es der Politik an Glaubwürdigkeit, LI-Paper, erschienen im Februar 2011
Online lesen
Freiheit und Vielfalt statt alternativlosem Zentralismus, LI-Paper, erschienen im Juni 2010
Online lesen
„Free Banking“ gegen schlechtes Zentralbankengeld, LI-Paper, erschienen im Juni 2009
Online lesen
Kann die Regierung die Rezession bekämpfen?, erschienen in der Reihe Denkanstöße als LI-Paper im Januar 2009
Online lesen
Die Finanzkrise als Korrektiv eines Staatsversagens, erschienen in der Reihe Denkanstöße im September 2008
Online lesen
Zentralbanken sind Inflationsbehörden zugunsten des Staates, in: erschienen in der Reihe Denkanstöße im Juli 2008
Online lesen
Libertäre Plattform
Geldproduktion im Zentralbank-System und beim “Free Banking”, in: Libertäre Plattform im Themenbereich “Konjunktur- und Geldpolitik” am 17.08.2011
Online lesen
Alexander Rüstow – der Weise des Wirtschaftswunders, in: Libertäre Plattform in der Kategorie "Liberalismus" am 10.04.2010
Online lesen
Die Logikfalle des Gesellschaftsvertrags, Logbuch-Eintrag auf der Libertären Plattform am 18.01.2010
Marktwirtschaft statt Misswirtschaft!, Logbuch-Eintrag auf der Libertären Plattform am 09.12.2009
Neosozialistische Irrtümer über den Neoliberalismus, Logbuch-Eintrag auf der Libertären Plattform am 09.02.2009
liberty.li (ehemals liberalismus.at)
Alexander Rüstow: Deutscher Universalgelehrter und Freiheitsdenker (biographische Skizze), in: liberty.li (ehemals liberalismus.at) am 16.07.2007
Dokument als PDF herunterladen
Wilhelm Röpke (biographische Skizze), in: liberty.li (ehemals liberalismus.at) am 20.06.2005
Dokument als PDF herunterladen
Ordoliberalismus, in: liberty.li (ehemals liberalismus.at) am 31.05.2005
Dokument als PDF herunterladen
War Jesus liberal? Biographische Skizze von Jesus Christus, in: liberty.li (ehemals liberalismus.at) am 23.11.2004
Dokument als PDF herunterladen
Ludwig von Mises Institut Deutschland
Auf der Suche nach einer neuen Ordnung, erschienen am 12.12.2014 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Online lesen
Verdeckte Hyperinflation. Die Zerstörung des Geldwesens durch die Nationalsozialisten, erschienen am 18.06.2014 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Online lesen
Aller Anfang ist schwer, am 27.01.2014 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Online lesen
“Nichts ist unsozialer als der Wohlfahrtsstaat”, am 08.01.2014 beim beim Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Online lesen
Kapitalismus im Zerr-Spiegel – Liberalismus für klare Sicht, am 15.02.2013 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Sparkonfusion, am 06.02.2013 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Die Rückkehr zur Marktwirtschaft setzt eine Erneuerung der Marktwirtschaft voraus, am 17.10.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Spontane Ordnung: die Marktwirtschaft – Wer organisiert?, am 27.08.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Sozialismus gerät mit unseren elementaren Freiheits- und Rechtsidealen in Widerspruch, am 08.08.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
“Next exit no escape”, am 13.07.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Sozialismus ist eine Tragödie, am 19.06.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Mythos unregulierte Finanzmärkte, am 18.04.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Die politischen Ursachen der Krise, am 05.03.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Free Banking – Wettbewerb ist einer Behörde überlegen, am 24.02.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Interventionismus führt zum Sozialismus, am 20.02.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Euro-Endspiel, am 13.02.2012 beim Ludwig von Mises Institut Deutschland
Online lesen
Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Entpolitisieren als Herausforderung unserer Zeit, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 65 (2011) H. 2, 171-176
mises.de
Buchbesprechung „Sturm an der Börse. Die Panik von 1907“,
Online lesen
Geschichte wiederholt sich: Kontroverse Geldpolitik um 1825, erschienen bei mises.de im Dezember 2009
Online lesen
Wirtschaftszyklus und Finanzmarktkrise – gemeinsame Ursachen und Folgen, erschienen bei mises.de im Januar 2009
Online lesen
MMnews
Die Euro-Illusion, erschienen am 21.02.2012
Online lesen
Die Euro-Misere, erschienen am 27.01.2012
Online lesen
Neue Zürcher Zeitung
Gutes Geld, gesunde Welt, erschienen in: Neue Zürcher Zeitung am 28.02.2018.
Online lesen
Ludwig Erhard. Wohlstand für alle, in: Neue Zürcher Zeitung vom 13.02.2007, S. 25. (in der Serie: Das Feuer der Freiheit)
Die News. Das Magazin für selbständige Unternehmer
Gegen Staatsdoping – für eine befreite Wirtschaft, in: Die News. Das Magazin für selbständige Unternehmer, Januar/Februar 2009, S. 4
Dokument als PDF herunterladen
Novo Argumente
Herrschaft der Bürokratie, erschienen in Novo Argumente 124 (2017) 2, 291-298.
Die Tücken des Populismus, erschienen in: Novo Argumente 123 (2017) 1, 187-193.
Vom Regen in die Traufe: Die Regierungen haben uns in die Schuldenfalle manövriert, erschienen in: Novo Argumente (Novo Blog) am 11.05.2010
Online lesen
Zentralbanken sind nicht die Lösung, sondern das Problem, erschienen in: Novo Argumente (Novo Blog) am 29.03.2010
Online lesen
Der Marsch in den autoritären Wirtschaftsstaat, erschienen in: Novo Argumente (Novo Blog) am 09.07.2009
Online lesen
Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
Der Staat nährt den Staat, in: 118 (2008) H 4, S. 4 - 7
Rotary Magazin
Von der Euro- zur Europa-Misere. Mit der Gemeinschaftswährung steht auch die politische Union am Scheideweg, in: Rotary Magazin 2/2012, 68-70
Eine Geldreform ist notwendig, in: Rotary Magazin 8/2010, 66-68. Zusammen mit Thorsten Polleit
Schweizer Monat
„Brot, Freiheit und Würde“. Warum die lockere Geldpolitik der grossen Industrieländer die Menschen aus Nordafrika und dem Nahen Osten auf die Strasse und nach Europa treibt, erschienen in: Schweizer Monat April 2016. zs. mit Gunther Schnabl
Ein Revival des klassischen Liberalismus!, Interview erschienen in: Schweizer Monat März 2015
Online lesen
Smart Investor
Österreichische Schule. Eine gute Welt von gestern für eine bessere Welt von morgen, erschienen in: Smart Investor. Oktober 2015. Beilage „Gold 2015″, 6-8.
Der Crack-up-Boom fällt aus!, Die 1920er Jahre lassen sich nicht eins zu eins auf heute übertragen, erschienen in: Smart Investor 5/2015, 23-25.
Free Banking – Geldfreiheit für das 21. Jahrhundert, in: Smart Investor Sonderausgabe "Gutes Geld", September 2011, S. 56-58
Österreichische Schule: Gutes Geld kommt vom Markt, in: Smart Investor 9/2010, S. 23-25
Vierteljahresheft liberal
Auf der Suche nach einer Verfassung der Freiheit, in: liberal 2009 H. 3, S. 44-48
wallstreet online
Die Crash-Systematik verstehen, erschienen bei wallstreet online am 26.05.2014.
Online lesen
Wie können Ökonomen mehr Bedeutsames zur Finanzkrise sagen?, erschienen bei wallstreet online am 13.01.2013
Online lesen
Planungen für die Zeit nach dem Euro gewinnen an Bedeutung, erschienen bei wallstreet-online am 06.12.2012
Online lesen
Euro-Rettung durch Bundesbank-Tugenden und mehr Marktwirtschaft, erschienen bei wallstreet online am 26.08.2012
Online lesen
Schuldenunion: “Next exit no escape”, erschienen bei wallstreet online am 01.07.2012
Online lesen
Die „Marktpolizei“: Spekulanten halten die Wirtschaft zusammen, erschienen bei wallstreet online am 29.06.2012
Online lesen
Sparkonfusion: Nachhaltige Erholung erfordert einen fitten statt fetten Staat, erschienen bei wallstreet online am 20.06.2012
Online lesen
Wirtschaftliche Freiheit
Sind Zentralbanken noch zeitgemäß?, erschienen bei Wirtschaftliche Freiheit am 27.02.2014.
Online lesen
Vom schlechten Staatsgeld zum guten Marktgeld, erschienen bei Wirtschaftliche Freiheit am 30.06.2010
Online lesen
Regulierung ist ein Krisentreiber, erschienen bei Wirtschaftliche Freiheit am 16.04.2010
Online lesen
Die Störung des Preissystems hat die „Krise“ verursacht, erschienen bei Wirtschaftliche Freiheit am 06.12.2009
Online lesen
Wirtschaftspolitische Blätter
Konsumieren oder Sparen. Für eine Renaissance des Kapitalismus, erschienen in: Wirtschaftspolitische Blätter 63 (2016) 4, 695-708.
WiSt. Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt
Effizienz und Freiheit in einem dynamischen System, in: WiSt 4/2011, S. 202-204. Zusammen mit Malte Tobias Kähler
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Geldpolitik, Arabellion und Flüchtlingskrise, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 65 (2016) H 3, 299-320. (zs. mit Gunther Schnabl)
Online lesen
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Die emergente Organisation einer ökonomischen Herrschaft. Zur steuerungstheoretischen Interpretation des Wirtschaftssystems der Nationalsozialisten (1933-1939), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007) H. 11, S. 893-915
Die „Kultur des Krieges“. Zur Struktur, Ausprägung und Wirkung der national-sozialistischen „Organisationskultur“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005) H. 5, S. 389-404. zuerst eingestellt bei: eforum-zeitgeschichte 1/2 2003
Sonstiges
Sicherheit durch Freiheit, Debattenbeitrag erschienen im Denkraum Soziale Marktwirtschaft
Online lesen
Free Banking – Wettbewerb ist einer Behörde überlegen, erneut erschienen beim Blog "Misesinfo" am 24.02.2012
Online lesen
Euro-Endspiel, erneut erschienen beim Blog "Misesinfo" am 13.02.2012
Online lesen
Gutes Geld kommt vom Markt, Artikel (und Diskussion) erschienen beim Blog “weissgarnix” am 05.10.2010
Lexikon-Eintrag Wirtschaftsstile, erschienen bei Wikipedia am 11.03.2006
Online lesen
Lexikon-Eintrag Wirtschaftssystem, erschienen bei Wikipedia am 22.01.2006
Online lesen
Lexikon-Eintrag Ordnungspolitik, erschienen bei Wikipedia am 28.08.2005
Online lesen
Rezension und Kommentar zum Film: Die Brücke (1959), Regie Bernhard Wicki, erschienen bei Nachrichtendienst für Historiker (Filmarchiv)
Online lesen
Rezensionen
Archiv für Sozialgeschichte
Rezension von: Wolfgang Bialas: Moralische Ordnungen des Nationalsozialismus (Schriften des Hannah-Ahrendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 52), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Bristol 2014, in: Archiv für Sozialgeschichte am 19.01.2015, 17.
Online lesen
Rezension von: Ingo Köhler und Roman Rossfeld (Hg.): Pleitiers und Bankrotteure. Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/ New York 2012, in: Archiv für Sozialgeschichte, 54 (2014)
Online lesen
Rezension von: Frank-Lothar Kroll: Intellektueller Widerstand im Dritten Reich. Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus, Berlin 2008, in: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010)
Online lesen
Rezension von: Rolf Walter: Geschichte der Weltwirtschaft. Eine Einführung, Köln u.a. 2006, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007)
Online lesen
Rezension von: Hans-Peter Ullmann: Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen, München 2005, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007)
Online lesen
Rezension von: Markus Albert Diehl: Von der Marktwirtschaft zur nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. Die Transformation der deutschen Wirtschaftsordnung 1933-1945, Stuttgart 2005, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007)
Online lesen
Rezension von: Michael Hesemann: Hitlers Religion. Die fatale Heilslehre des Nationalsozialismus, München 2004 und Hans Maier (Hg.): Totalitarismus und Politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs, Band III: Deutungsgeschichte und Theorie, Paderborn 2003 und Richard Steigmann-Gall: The Holy Reich. Nazi Conceptions of Christianity, 1919-1949, Cambridge 2003, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), 652-656
Rezension von: Riccardo Bavaj: Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus. Eine Bilanz der Forschung, München 2003, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004)
Online lesen
Rezension von: Andreas Herberg-Rothe: Der Krieg. Geschichte und Gegenwart, Frankfurt a. Main 2003, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004)
Online lesen
Rezension von: Bernhard Löffler: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard, Wiesbaden 2002, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004)
Online lesen
Bankhistorisches Archiv – Banking and Finance in Historical Perspective
Rezension von: Ralf Ahrens et al. (Hg.): Die „Deutschland AG“. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte), Essen 2013, in: Bankhistorisches Archiv – Banking and Finance in Historical Perspective 39 (2013) Heft 2, 164-166.
Rezension von: Christopher Houghton Budd: Finance at the Threshold. Rethinking the Real and Financial Economies, in: Bankhistorisches Archiv – Banking and Finance in Historical Perspective 38 (2012), Heft 1, 100-102
eforum-zeitgeschichte
Rezension von: Niklas Reinke: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik. Konzepte, Einflussfaktoren und Interdependenzen 1923-2002, Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Berlin, Reihe: Internationale Politik und Wirtschaft Bd. 71, R. Oldenbourg Verlag, München 2004, in: erschienen bei eforum-zeitgeschichte im Juli 2004
Online lesen
Rezension von: Andreas Rödder: Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990, Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 19 A, Oldenbourg Verlag, München 2004, in: erschienen bei eforum-zeitgeschichte im Januar 2004
Online lesen
Rezension von: Henning Köhler: Deutschland auf dem Weg zu sich selbst. Eine Jahrhundertgeschichte, Stuttgart Leipzig 2002, in: erschienen bei eforum-zeitgeschichte im März 2003
Online lesen
eigentümlich frei
Rezension von: Henning Lindhoff: Freiheitskeime. Ein libertäres Lesebuch, Norderstedt 2011, in: eigentümlich frei 9/2012 H. 126, 61
Rezension von: Gene Sharp: Von der Diktatur zur Demokratie. Ein Leitfaden für die Befreiung, engl. Originalausgabe 1993, 2. Aufl. München 2011, in: eigentümlich frei Oktober 2011 H. 116, 63
Rezension von: Wolf von Laer: Probleme des etablierten Notenbanksystems – Free Banking als Alternative?, liberal Verlag, Berlin 2010, in: eigentümlich frei September 2011, H. 115, 60
Rezension von: Peter D. Schiff und Andrew Schiff: How an economy grows and why it crashes, Hoboken 2010, in: eigentümlich frei März 2011, H. 110, 60
Rezension von: Berit Bliesemann de Guevara und Florian P. Kühn: Illusion Statebuilding. Warum sich der westliche Staat so schwer exportieren lässt, Edition Körber Stiftung, Hamburg 2010, in: eigentümlich frei 11/2011 H. 117, 63
Rezension von: Gérard Bökenkamp: Das Ende des Wirtschaftswunders, Lucius & Lucius, Stuttgart 2010, in: eigentümlich frei Dezember 2010, H. 108, 59
Rezension von: Alexander Dörrbecker (Hg.): Geschichte und Freiheit. Ein Lord-Acton-Brevier, NZZ Verlag, Zürich 2010, in: eigentümlich frei September 2010, H. 105, 64
Rezension von: Hardy Bouillon: Wirtschaft, Ethik und Gerechtigkeit, Verlag buchausgabe.de, Flörsheim 2010, in: eigentümlich frei Juni 2010, H. 103, 61
Rezension von: Peter Altmiks (Hg): Im Schatten der Finanzkrise. Muss das staatliche Zentralbankwesen abgeschafft werden?, Olzog Verlag München 2010, in: eigentümlich frei Mai 2010, H. 102, 57
Forum Freie Gesellschaft
Rezension von: Hermann von Laer (Hg.): Schlagwort Gerechtigkeit: Kampfbegriff oder ethische Maxime? LIT Verlag, Berlin 2015, in: Forum Freie Gesellschaft am 02.06.2016.
Online lesen
Rezension von: Ludwig Siep: Der Staat als irdischer Gott. Genese und Relevanz einer Hegelschen Idee, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2015, in: Forum Freie Gesellschaft am 29.10.2015.
Online lesen
Rezension von: Rezension von Peter Lüdemann: Abgezockt und kaltgestellt. Wie der deutsche Steuerzahler systematisch ausgeplündert wird, Finanzbuch Verlag, München 2015, in: erschienen in: Forum Freie Gesellschaft am 04.10.2015.
Online lesen
Rezension von: Rezension von Ottmar Schneck und Felix Buchbinder: Eine Welt ohne Geld. Alternativen zum bisherigen Geldsystem, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2015., in: % am 04.09.2015.
Online lesen
Forum Ordnungspolitik
Rezension von: Thorsten Polleit (Hg.): Ludwig von Mises. Leben und Werk für Einsteiger, Finanzbuchverlag, München 2013,, in: Forum Ordnungspolitik am 11.10.2013.
Online lesen
Rezension von: Gabor Steingart: Die Machtfrage. Ansichten eines Nichtwählers, Piper Verlag, München 2009, in: Forum Ordnungspolitik am 22.07.2012
Online lesen
Rezension von: Hans-Gert Braun: Armut überwinden durch Soziale Marktwirtschaft und Mittlere Technologie. Ein Strategieentwurf für Entwicklungsländer, LIT Verlag, Berlin 2010, in: Forum Ordnungspolitik am 15.10.2011
Online lesen
Rezension von: Helen Fisher: Warum wir lieben … und wie wir besser lieben können, Knaur Verlag, (engl. Erstauflage 2004) München 2007, in: Forum Ordnungspolitik am 19.03.2011
Online lesen
Rezension von: Gérard Bökenkamp: Das Ende des Wirtschaftswunders. Geschichte der Sozial-, Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Bundesrepublik 1969-1998, Lucius & Lucius, Stuttgart 2010, in: Forum Ordnungspolitik am 19.10.2010
Online lesen
Rezension von: Bernd Grzeszick: Wohlfahrt zwischen Staat und Markt. Korporatismus, Transparenz und Wettbewerb im Dritten Sektor, Duncker & Humblot, Berlin 2010, in: Forum Ordnungspolitik am 21.09.2010
Online lesen
Rezension von: Alfred C. Mierzejewski: Ludwig Erhard. Der Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft. Biografie, 1. Aufl. 2006, in: Forum Ordnungspolitik am 13.04.2009
Online lesen
Rezension von: Gregor Hochreiter: Krankes Geld – kranke Welt, Resch Verlag, Gräfelfing 2010, in: Forum Ordnungspolitik am 11.04.2009
Online lesen
Rezension von: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland: von der Regulierung zur Deregulierung, hg. von Günther Schulz u.a., 96 (2009) H. 4, in: Forum Ordnungspolitik am 04.04.2009
Online lesen
Rezension von: Carlos A. Gebauer: Warum wir alle reich sein könnten. Und wie unser Politik das verhindert. (Lichtschlag Nr. 12) Grevenbroich 2008, in: Forum Ordnungspolitik am 18.05.2008
Online lesen
Rezension von: Institut für Wertewirtschaft: Geld, Wien, Oktober 2007; Gregor Hochreiter (Institut für Wertewirtschaft): Die Hintergründe der aktuellen Bankenkrise, 29.02.2008; Rahim Taghizadegan (Institut für Wertewirtschaft): Eine kritische Überprüfung von Freiwirtschaft, Zinskritik und Schwundgeld nach Silvio Gesell, 05.02.2008, in: Forum Ordnungspolitik am 23.03.2008
Online lesen
Rezension von: Christian Dirninger / Jürgen Nautz / Engelbert Theurl / Theresia Theurl: Zwischen Markt und Staat. Geschichte und Perspektive der Ordnungspolitik in der Zweiten Republik, Wien, Köln, Weimar 2007, in: Forum Ordnungspolitik am 06.01.2008
Online lesen
Rezension von: Wolfgang Müller-Michaelis: Neue Wege zu mehr Beschäftigung. Ein Gegenentwurf zur gescheiterten Reformpolitik, Gräfelfing 2007, in: Forum Ordnungspolitik am 31.03.2007
Online lesen
Rezension von: Horst Siebert: Jenseits des sozialen Marktes. Eine notwendige Neuorientierung der deutschen Politik, München 2005, in: Forum Ordnungspolitik am 09.10.2006
Online lesen
Rezension von: Reinhard K. Sprenger: Der dressierte Bürger. Warum wir weniger Staat und mehr Selbstvertrauen brauchen, Frankfurt a. Main 2005, in: Forum Ordnungspolitik am 09.10.2006
Online lesen
Rezension von: Hans-Hermann Gockel: Deutschland. Die überstrapazierte Nation, Gräfelfing 2006, in: Forum Ordnungspolitik am 09.04.2006
Online lesen
Rezension von: Alexander Gallus / Eckhard Jesse (Hg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 2004, in: Forum Ordnungspolitik am 06.12.2005
Online lesen
Rezension von: Wieland Kurzka: Im Paragraphenrausch. Überregulierung in Deutschland – Fakten, Ursachen, Auswege, Gräfelfing 2005, in: Forum Ordnungspolitik am 09.10.2005
Online lesen
H-Soz-U-Kult/Historische Literatur
Rezension von: Philip Plickert: Wandlungen des Neoliberalismus. Eine Studie zu Entwicklung Ausstrahlung der “Mont Pèlerin Society”, Stuttgart 2008, in: H-Soz-U-Kult/Historische Literatur am 03.02.2009
Online lesen
Rezension von: Jörg Guido Hülsmann: Mises. The Last Knight of Liberalism. Auburn 2007, in: H-Soz-U-Kult/Historische Literatur am 19.09.2008
Online lesen
Rezension von: Ordnung der Wirtschaft: Gerold Blümle, Nils Goldschmidt, Rainer Klump, Bernd Schauenberg und Harro von Senger (Hg.): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik (Kulturelle Ökonomik Bd. 1), Münster 2004; Thomas Eger (Hg.): Erfolg und Versagen von Institutionen (= Schriften des Vereins für Socialpolitik Bd. 305), Berlin 2005; Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemut (Hg.): Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen (= Walter Eucken Institut: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik Bd. 45) Tübingen 2004; Stephan Märkt: Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Reichweite und Grenzen von akteurszentrierten Ordnungstheorien, Marburg 2004; Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland, Opladen 2004; Paul Seabright: A Company of Strangers. A Natural History of Economic Life, Woodstock 2004, in: H-Soz-U-Kult/Historische Literatur am 15.02.2005
Online lesen
Rezension von: Bertram Schefold (Hg.): Wirtschaftssysteme im historischen Vergleich, Stuttgart 2004, in: H-Soz-U-Kult/Historische Literatur am 16.11.2004
Online lesen
Rezension von: Christoph Rass: “Menschenmaterial”: Deutsche Soldaten an der Ostfront. Innenansichten einer Infanteriedivision 1939-1945, zugl. Diss. RWTH Aachen 2001, Paderborn 2003, in: H-Soz-U-Kult/Historische Literatur am 06.08.2003
Online lesen
Rezension von: Ralf Dahrendorf: Die Krisen der Demokratie. Ein Gespräch mit Antonio Polito, München 2. Auflage 2002 und Ralf Dahrendorf: Über Grenzen. Lebenserinnerungen, 4. Auflage München 2003, in: H-Soz-U-Kult/Historische Literatur am 04.04.2003
Online lesen
Historische Zeitschrift (HZ)
Rezension von: Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka, Dieter Ziegler (Hg.): Business in the Age of Extremes. Essays in Modern German and Austrian Economic History. (Publications of the German Historical Institute.) Cambridge, New York, Melbourne 2013, in: Historische Zeitschrift (HZ) 299 (2014), 276f.
Rezension von: Roman Köster, Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 198.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011., in: Historische Zeitschrift (HZ) 296 (2012), 549-550.
Rezension von: Heike Knortz: Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik. Eine Einführung in Ökonomie und Gesellschaft der ersten Deutschen Republik, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, in: Historische Zeitschrift (HZ) 294 (2012), 247f
Rezension von: Wilga Föste: Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft, Marburg 2006, in: Historische Zeitschrift (HZ) 287 (2008) H 2, 508-510
Rezension von: Ivan T. Berendt: Markt und Wirtschaft. Ökonomische Ordnungen und wirtschaftliche Entwicklung in Europa seit dem 18. Jahrhundert, Göttingen 2007, in: Historische Zeitschrift (HZ) 286 (2008) H 1, 120f
Rezension von: Bettina Emmerich: Geiz und Gerechtigkeit. Ökonomisches Denken im frühen Mittelalter, Stuttgart 2004, in: Historische Zeitschrift (HZ) 280 (2005), 439-441
Rezension von: Christian Kleinschmidt: Der produktive Blick. Wahrnehmung amerikanischer und japanischer Management- und Produktionsmethoden durch deutsche Unternehmer 1950-1985, Berlin 2002, in: Historische Zeitschrift (HZ) 278 (2003) H 1, 831-832
Novo Argumente
Rezension von: Johan Norberg: Progress. 10 Reasons to look forward to the future, in: Novo Argumente am 13.11.2017
Online lesen
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG)
Rezension von: Werner Abelshauser u. a. (Hg.) Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 105 (2018) 1, 143–144
Online lesen
Rezension von: Franz Schuster: Thüringens Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Privatisierung, Sanierung, Aufbau. Eine Bilanz nach 25 Jahren, Böhlau, Köln u.a. 2015, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 103 (2016), 231f.
Online lesen
Rezension von: Rezension von: Joachim Lilla: Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat 1920 bis 1933/34. Zusammensetzung – Dokumentation – Biographien. Unter Einschluss des Wirtschaftsbeirats des Reichspräsidenten 1931 und des Generalrats der Wirtschaft 1933, Düsseldorf 2012, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 101 (2014), 229f.
Online lesen
Rezension von: T. Pierenkemper: Geschichte des modernen ökonomischen Denkens. Große Ökonomen und ihre Ideen, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 100 (2013), 402-403.
Online lesen
Rezension von: Christiane Eisenberg: Englands Weg in die Marktgesellschaft, (Kritische Studien zur Geschichtswissen-schaft Bd. 187), Göttingen 2009, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 97 (2010), 348-349
Rezension von: Joseph A. Schumpeter: Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses, Neuausgabe Göttingen 2008, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 96 (2009), 288-289
Rezension von: Karsten von Blumenthal: Die Steuertheorien der Austrian Economics. Von Menger zu Mises (Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Bd. 31), Marburg 2007, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 95 (2008), 236-237
Rezension von: Dietmar Herz/ Veronika Weinberger (Hg.): Lexikon ökonomischer Werke. 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf 2006, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 95 (2008), 110-111
Rezension von: Volker R. Berghahn/ Sigurt Vitols (Hg.): Gibt es einen deutschen Kapitalismus? Tradition und globale Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Frankfurt a. M. 2006, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 94 (2007), 514f
Rezension von: Hans Jörg Hennecke: Wilhelm Röpke. Ein Leben in der Brandung, Stuttgart 2005, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 94 (2007), 66-67
Rezension von: Dirk Blasius: Weimars Ende. Bürgerkrieg und Politik 1930-1933, Göttingen 2005, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 93 (2006), 504-505
Rezension von: Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart 2), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 92 (2005) H3, 344-345
Rezension von: Till Kössler/Helke Stadtland (Hg.): Vom Funktionieren der Funktionäre. Politische Interessenvertretung und gesellschaftliche Integration in Deutschland nach 1933 (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum Bd. 30), Essen 2004, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 92 (2005) H3, 342-343
Rezension von: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2004/1: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in den besetzten Gebieten, verantwortlich Dieter Ziegler, Akademie Verlag, Berlin 2004, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 92 (2005) H2, 189-191
Rezension von: Marc Evers: Die institutionelle Ausgestaltung von Wirtschaftsordnungen. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung im Lichte des Ordoliberalismus und der Neuen Institutionenökonomik, Berlin 2003, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 92 (2005) H1, 100-101
Rezension von: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt a. M. 2003, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 91 (2004) H 4, 505
Rezension von: Harold James (Hg.): The Interwar Depression in an International Context, München 2002, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 91 (2004) H 1, 116-117
Rezension von: Friedrich Lenger (Hg.): Dieter Langewiesche. Liberalismus und Sozialismus – Ausgewählte Beiträge, Bonn 2003, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 90 (2003) H 4, 447-448
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Rezension von: Jens Hacke: Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik. (= Bürgertum Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft, Bd. 3) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (2008) H 1
Rezension von: Lothar Fritze: Verführung und Anpassung. Zur Logik der Weltanschauungsdiktatur, Berlin 2004, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006) H7/8, 707-08
Rezension von: Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft. C. H. Beck, München 2004, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005) H1, 84-84
Rezension von: Hans-Erich Volkmann: Ökonomie und Expansion. Grundzüge der NS-Wirtschaftspolitik, Beiträge zur Militärgeschichte hg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Bd. 58, München 2003, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003) H 9, 864-865